Terrarien für Kornnattern

Wir bei Reptilienkosmos bieten Ihnen für Kornnattern gut geeignete Terrarien mit bewährter Technik in einem Konfigurator an, d. h. Sie können unter verschiedenen Varianten und Technikoptionen wählen und auch die passenden Einrichtungsgegenstände gleich mitbestellen. Dabei zeigt Ihnen unser Konfigurator im Bild gleich an, was Sie an Bodengrund und Einrichtungsgegenständen erhalten, und gibt Ihnen so auch Hinweise zur Terrariengestaltung.

Wenn Sie sich lieber etwas individuell zusammenstellen wollen, können Sie auch nur das Basisprodukt Terrarium und Technik bestellen und alles andere nach eigenem Geschmack in unserem Shop auswählen. Geeignete Produkte für Kornnattern finden Sie hier und wir beraten Sie auch gerne individuell.

Direkt zu den Produkten



Einsteigerterrarium für junge KornnatternTerrariumset für Kornnattern bis 80cmTerrariumset für Kornnattern
Geeignet fürJungtiereTiere bis 80cmAdulte Tiere
Terrariumgröße50x28x40 cm80x40x52 cm120x60x80 cm
MaterialGlas mit KunststoffdeckelGlas mit Kunststoffdeckel
Iso-Kunststoff
LieferformFertiges TerrariumFertiges Terrarium
Bausatz zur Selbstmontage
Energiesparend+++++
TechnikEs müssen nur Leuchtmittel eingesetzt werdenEs müssen nur Leuchtmittel eingesetzt werden
Leuchten müssen selbst installiert werden
LieferungAuf HalbpaletteAuf EuropaletteAuf Europalette

AnzeigenAnzeigenAnzeigen

Bei der Wahl des richtigen Terrariums für eine Kornnatter ist neben praktischen Erfahrungen vor allem das Sachverständigengutachten „Mindestanforderung an die Haltung von Reptilien“ zu beachten, das Grundlage für die Bewertung einer Haltung durch die Behörden ist.

Hier wird für eine Kornnatter eine Terrariengröße von 1 x 0,5 x 1 (L x B x H) der Körperlänge der Tiere empfohlen. Eine männliche Kornnatter mit einer Gesamtlänge von 100 cm sollte also in einem Terrarium von mindestens 100x50x100 cm untergebracht werden. Jetzt ist es wichtig zu wissen, dass das Gutachten klar von einer Empfehlung spricht und z. B. bei der Grundfläche auch aus praktischen Gründen abgewichen werden kann. Mehr darf es natürlich auch immer sein. Entsprechend wird von erfahrenen Kornnatterhaltern oft ein Terrarium ab 120x60x80 cm für ein ausgewachsenes Exemplar empfohlen.

Die meisten Kornnattern haben eine Gesamtlänge von etwa 120 cm, sodass man nach Mindesthaltungsrichtlinien auf eine Grundfläche von 0,72 m² kommt. Da wir ohnehin die Einzelhaltung von Kornnattern empfehlen, sind unsere 120x60x80 cm Terrarien für ein Einzeltier also absolut ausreichend. Insofern ausreichend Platz vorhanden ist, darf das Terrarium gerne auch etwas größer ausfallen. 

Profitipp: auch jetzt sind schon größere Terrarien möglich. Durch kleine Umbauten können problemlos zwei einzelne Terrarien zu einem entsprechend größeren Terrarium verbunden werden. Sie können kinderleicht zwei IsoTarrien stapeln und verbinden und dadurch die doppelte Höhe von insgesamt 160cm erreichen, was selbst die Empfehlung aus dem Gutachten übertrifft.

Wenn Sie sich wundern, dass wir aktuell nur Terrarien mit maximal 120x60x80 cm anbieten, dann hat das mehrere Gründe. Wir sind von dem Angebot der Industrie abhängig, und das Angebot an größeren Terrarien ist begrenzt. Vor allem, weil ab einer gewissen Größe auch viele praktische Hindernisse wie Türbreite, Treppenhäuser und der Transport im Allgemeinen zu beachten sind. Wir arbeiten aber daran, Ihnen in Zukunft auch Größen über 120x60x80 cm anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass wir grundsätzlich empfehlen, Jungtiere in kleineren Terrarien aufzuziehen. Entsprechend bieten wir Ihnen auch ein Komplettpaket mit einem 50x28x40cm Glasterrarium an, das sich speziell für die Jungtieraufzucht von Kornnattern bis max. 40-50 cm Gesamtlänge eignet. Ab dieser Größe empfehlen wir das nächst größere Einsteigerterrarium mit 80x40x52cm, wo das Tier bis zu einer Gesamtlänge von ca. 70-80cm gepflegt werden darf. Ab dieser Größe, kann es dann im endgültigen Terrarium untergebracht werden.

Neben der Terrariengröße ist für Kornnattern auch eine hochwertige Terrariumbeleuchtung wichtig. Die Tiere benötigen Wärmestrahlung, um auf ihre Vorzugstemperatur zu kommen, und als Bewohner verschiedener Habitate in Nordamerika auch eine geeignete Lichtintensität sowie Versteckmöglichkeiten und Klettermöglichkeiten, um ihrem natürlichen Verhalten nachgehen zu können. Zudem ist eine Wet Box zur Regulation des Feuchtigkeitshaushalts zu empfehlen.

Mehr Informationen zu den Tieren, ihrer Haltung und Ernährung finden Sie hier.

* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten