Gelber Krokodilmolch
Tylototriton verucosus
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Produkte, die dir auch gefallen könnten
Der Tylototriton verrucosus stammt aus den feuchten Wäldern und Bergregionen Süd- und Südostasiens, insbesondere aus Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam und Teilen Chinas. Dort bewohnt er kühle, feuchte Gebiete in der Nähe von Bächen, Teichen und Tümpeln. Mit einer Körperlänge von etwa 15 bis 20 cm ist dieser Molch ein wahrer Blickfang. Bei artgerechter Haltung kann er eine Lebenserwartung von 10 bis 15 Jahren erreichen. Sein markantes Erscheinungsbild zeichnet sich durch eine dunkle Grundfärbung mit leuchtend orangefarbenen oder rötlichen Warzen entlang seines Rückens und Schwanzes aus. Diese Färbung dient in der Natur als Warnsignal für potenzielle Fressfeinde.
Die Paarungszeit des Tylototriton verrucosus findet meist in der Regenzeit statt. Nach der Befruchtung legt das Weibchen die Eier in feuchten Verstecken oder in der Nähe von Gewässern ab, wo die Larven nach dem Schlüpfen ins Wasser übergehen. In der Natur ernährt sich dieser Fleischfresser hauptsächlich von Regenwürmern, Insektenlarven, kleinen Schnecken und anderen Wirbellosen. Auch in der Terrarienhaltung sollte auf eine abwechslungsreiche und proteinreiche Ernährung geachtet werden.
Die optimale Temperatur im Terrarium liegt zwischen 18 und 22 °C. Extreme Hitze sollte unbedingt vermieden werden, da der Molch kühle, feuchte Bedingungen bevorzugt. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 70 bis 90 % gehalten werden, um die natürlichen Bedingungen seines Lebensraums bestmöglich nachzuahmen. Ein gut eingerichtetes, halb-aquatisches Terrarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, Moos, Steinen und Wasserbereichen bietet dem Tylototriton verrucosus den idealen Lebensraum. Eine gute Wasserqualität und regelmäßige Reinigung sind essenziell für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden.
Aufgrund von Lebensraumverlust und Sammelaktivitäten für den Heimtierhandel wird der Tylototriton verrucosus in Teilen seines Verbreitungsgebietes als gefährdet eingestuft. Daher ist es besonders wichtig, auf den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Tieren zu achten und beim Erwerb auf vertrauenswürdige Nachzuchten zurückzugreifen, um so zum Artenschutz beizutragen.